Antrittsvorlesung von Prof. Michalowski: Wenn aus Maschinen Experten werden

22. Juni 2023 /

Maschinen müssen ihre eigenen Fertigungsprozesse verstehen, um das volle Potential künstlicher Intelligenz für die Fertigung zu erschließen. In diesem Feld sieht Professor Andreas Michalowski einen seiner Forschungsschwerpunkte an der Universität Stuttgart. Während seiner Antrittsvorlesung hat er seine Vision von der Laserfertigung der Zukunft skizziert.
[Bild: Regine Brendel]

Meistens geht es in Vorlesungen um Fakten, Formeln oder Theorien, aber selten um Visionen. Schließlich brauchen die Studentinnen und Studenten das Wissen für ihre spätere Berufstätigkeit. Die eigene Antrittsvorlesung ist dagegen der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit, bei dem sich Professoren wie Andreas Michalowski in einem feierlichen Rahmen der Fakultät und der Öffentlichkeit vorstellen. „Ich möchte einen Blick in die Zukunft meines Forschungsfelds geben und hoffe, dass ich die Hörer mit meinen Gedanken inspirieren kann“, erklärt Michalowski. Während seiner Antrittsvorlesung am 16. Juni 2023 saßen im Hörsaal neben den Professorinnen und Professoren, Promovierenden und Studierenden auch viele weitere Zuhörer aus Wissenschaft und Industrie.

Andreas Michalowski ist seit August 2022 Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls „Lasertechnik in der Fertigung“ und stellvertretender Institutsleiter des IFSW. Eingerichtet wurde die Professur an der Universität Stuttgart im Rahmen des InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM). Eine weitere ICM-Professur an der Universität Stuttgart und zwei weitere am Karlsruher Institut für Technologie werden folgen.

Bei der Antrittsvorlesung stellen die Lehrstuhlinhaberinnen und Lehrstuhlinhaber sich, ihr Fachgebiet und ihre Positionen grundlegend vor. Da nicht nur Fachpublikum anwesend ist, geschieht dies in einem allgemeinverständlichen und themenübergreifenden Vortrag. Der Titel von Michalowskis Vorlesung lautete: „Produzieren mit Laser – heute und morgen“.

Michalowski hob ein Zukunftsthema im Bereich Lasertechnologie stark hervor. „Die dramatischen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz eröffnen ganz neue Möglichkeiten in der Fertigungstechnik“, erklärte er. Seine Vision ist, dass Fertigungsmaschinen selbst zu Experten werden und somit sehr komplexe Bauteile kostengünstig, zuverlässig und in höchster Qualität fertigen können. Das sei ein wichtiger Bestandteil, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland zu sichern. Auf dem Weg dorthin müssten datengetriebene KI-Algorithmen um physikalische Modelle und Verständnis von Kausalität erweitert werden. Erst dadurch würde es ihnen möglich, die Wirkmechanismen zu verstehen, die der Fertigung zugrunde liegen. Auf dieser Basis könnten die Maschinen selbst Vorhersagen treffen, wie ein Laserprozess zum Beispiel bei unterschiedlichen Materialien ausgeführt werden könne und welche Parameter sie dafür ändern müssten. „Diese Verknüpfung von Fertigungstechnologie und Künstlicher Intelligenz sehe ich als einen Schwerpunkt meiner Forschungsarbeit“, sagte Andreas Michalowski.

Lesen Sie mehr zum Lehrstuhl "Lasertechnik in der Fertigung" auf der ICM-Website:
https://www.icm-bw.de/forschung/professuren

Antrittsvorlesung von Prof. Andreas Michalowski im Richard-Feldtkeller-Hörsaal der Universität Stuttgart.

Newsstream

Zum Seitenanfang