Hinweise zum Spezialisierungsfach "Laser in der Materialbearbeitung"
1) Fächerwahl
Das Spezialisierungsfach "Laser in der Materialbearbeitung" setzt sich im einfachsten Fall aus den beiden Kernfächern "Grundlagen der Laserstrahlquellen" (6 LP) und "Materialbearbeitung mit Lasern" (6 LP) sowie einem Ergänzungsfach mit 3 LP zusammen. Beide Kernfächer sind für das Spezialisierungsfach fachlich unerlässlich. Um mehr Flexibilität in der Fächerwahl zu ermöglichen, kann das Modul "Materialbearbeitung mit Lasern" aus dem Spezialisierungsfach ausgelagert und stattdessen als Kompetenzfeld im Bachelorstudiengang oder als Vertiefungsmodul im Masterstudiengang belegt werden. Unter dieser Voraussetzung besteht im Spezialisierungsfach „Laser in der Materialbearbeitung“ die Möglichkeit, entweder das Modul "Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung" oder das Modul "Festkörperlaser" als Ergänzungsfach mit 6 LP zu wählen.
2) Prüfungsmodus
2.1) Kern- und Vertiefungsfächer werden schriftlich (2 h) geprüft.
2.2) Ergänzungsfächer werden mündlich (20 min) geprüft.
Vorlesungen im Wintersemester 2022/2023
- Materialbearbeitung mit Lasern
Kern-/ Vertiefungsfach - Grundlagen der Laserstrahlquellen
Kern-/ Vertiefungsfach - Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung - Teil II: von der Anlage zum Betrieb
Ergänzungsfach - Diodenlaser
Ergänzungsfach - Grating Waveguide Structures for High-Power Lasers
Ergänzungsfach - Physikalische Prozesse der Lasermaterialbearbeitung
Ergänzungsfach - Scheibenlaser
Ergänzungsfach
Praktikum am IFSW
Im Wintersemester findet das Praktikum begleitend zur Vorlesung "Grundlagen der Laserstrahlquellen" statt. Das Praktikum erfolgt in Gruppen. Unterlagen werden in ILIAS bereitgestellt.
Kontakt: Tim Kühlthau, Zimmer 2.026, Tel.: 0711-685-60435
Kolloquien im Wintersemester 2022/2023
Seminare im Wintersemester 2022/2023
Ihre Ansprechpartner für industrielle Anfragen

Marwan Abdou Ahmed
Dr.Leitung Laserentwicklung und Laseroptik

Volkher Onuseit
Dipl.-Ing.Akademischer Rat

Rudolf Weber
apl. Prof. Dr. phil. nat.Leitung Verfahrensentwicklung